Archiv

Suche

Suche

Recent Events:

GOTS Sportarzt Zusatzmodul Wettkampfmedizin

Bericht Verbandsärztetreffen 2023 in Leipzig

GOTS Sportarzt Zusatzmodul Wettkampfmedizin

Für interessierte Mitglieder der Verbandsärzte und des Jungen Forums

Für interessierte Mitglieder der Verbandsärzte und des Jungen Forums sind ab sofort generell 2 Plätze reserviert!
Anmeldung zum Zusatzmodul richten Sie bitte an: office@gots.org

Den Inhalt des Moduls finden Sie hier.

Bericht Verbandsärztetreffen 2023 in Leipzig

PDF

3. Symposium für Sportmedizin&Kardiologie

Mittwoch, 06.10.2021 von 16:30-19:20 Uhr.

Die Veranstaltung findet als Hybrid-Veranstaltung live im Steigenberger Hotel München und interaktiv im Live-Stream statt.
Das Symposium steht unter Schirmherrschaft der Dt. Gesellschaft für Kardiologie e.V. und des Dt. Eishockey Bunds e.V.

Zum Programm….

Aktuelles zu Corona

Return to Sport

Liebe Mitglieder,

An diesem Wochenende sollte unser Symposium in Leipzig stattfinden. Wie allen bewusst, können derzeit keine derartigen Veranstaltungen stattfinden. Doch es gibt auch gute Nachrichten – nicht nur der Leistungssport, sondern auch der Breitensport beginnt wieder und auch das Reisen scheint in absehbarer Zeit wieder möglich.

In diesem Zusammenhang sollten wir uns aktiv um die Gesundheit unserer Sportler kümmern und uns sinnvoll in unsere Verbände/Vereine zu gesundheitlichen Fragen einbringen. Anbei nochmals die aktuellen Empfehlungen u.a. „Return to Sport“, die in Zusammenarbeit von DGSP, DOSB auch mit Vertretern der Verbandsärzte erarbeitet wurden. Sport ist für Bewegungsapparat und Immunsystem absolut wichtig und eine Wiederaufnahme nach längerer Pause sollte begleitet werden. Orthopädisch häufen sich gerade Fehlbelastungen und Überlastungen, so dass auch dabei unsere Expertise gefordert ist.

Wir versuchen derzeit unsere Mitgliederversammlung an eine andere Veranstaltung Ende des Jahres anzugliedern, werden darüber dann zeitnah informieren, sobald konkrete Aussagen möglich sind. Ansonsten laufen die Planungen für 2021 weiter ….

Bei allgemeinen oder speziellen Fragen melden Sie sich einfach bei uns, wir bemühen uns um zeitnahe Rückmeldungen.

Bleiben Sie mit Ihren Familien gesund und munter und begleiten wir alle den deutschen Sport zurück in die Aktivität

Dr. Christian Schneider für den

Vorstand Verbandsärzte Deutschland e.V.

Swiss Concussion Center Zürich (SCC)

Management sportbedingter Kopfverletzungen in der Schweiz

Ab April 2016 erscheint 4 x jährlich ein Newsletter mit interessanten Beiträgen rund um das Thema “sportbedingte Kopfverletzungen”.  Für Kolleginnen und Kollegen aus “Risikosportarten” sind die Informationen sicher interessant: Sie können sich für den Newsletter über die Website des SCC  http://swissconcussion.com anmelden. Bei fehlendem Interesse ist Abmelden von der Verteilerliste ebenfalls jederzeit möglich.

Den 1. Newsletter finden Sie hier……

Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 66. Jahrgang, 7-8/2015

Schuheinlagen (IOS-Technik) und Fußdruckverteilung
in Abhängigkeit zur körperlichen Aktivität
Autoren: Boenigk, Hoffmeister, Hilberg

Einleitung / Problemstellung: Schuheinlagen (SE) werden im Breiten- und auch im Spitzensport

eingesetzt, um Beschwerden und Fehlstellungen zu mindern sowie Leistung zu steigern. In dieser

Arbeit sollte die Frage beantwortet werden, ob das Tragen von SE nach dem Prinzip der axialen Aufrichtung

(IOS-Technik) zu Veränderungen der Fußdruckparameter führt und Unterschiede zwischen

Sportlern und Nicht-Sportlern – differenziert auf der Basis der körperlichen Aktivität – bestehen.

Methodik: Im Rahmen einer interventionellen Beobachtungsstudie erfolgte die pedobarographische

Analyse von 112 Probanden (73 Frauen [Alter 48,2±13,9 Jahre; Gewicht 70,2±12,7 kg; Größe 168±5

cm]; 39 Männer [44,8±15,2 Jahre; 82,1±16,2 kg; 179±7 cm] jeweils MW±SD), ohne SE zuvor und eine

Überprüfung der körperlichen Aktivität mittels Fragebögen. Danach erfolgte die Einlagenversorgung

als protokollarisch überprüfte Intervention über 6 Monate und nachfolgend die erneute Messung

aller Parameter. Eine Unterteilung der Probanden erfolgte auf der Basis der Sportaktivität/Woche

in Sportler (>3 Tage/Woche; n=36) und Nicht-Sportler (<1 Tag/Woche; n=43).

Ergebnisse: In der Gesamtgruppe waren nach Intervention signifikante Verringerungen der Druckparameter

beider Füße nachzuweisen, z.B. Mittelfuß (rechts prä 1,35±0,85, post 0,99±0,70; links prä

1,54±0,78, post 1,09±0,66 Ns/cm²; MW±SD p<0,001). Zusätzlich verringerte sich die Doppelschrittlänge

(p<0,05) und vergrößerte sich die „Effektive Fußlänge“ (p<0,01) des linken Fußes signifikant.

Nicht-Sportler wiesen neben einer Verringerung der Doppelschrittlänge (p<0,05) signifikante Verringerungen

des Drucks unter beiden Mittelfüßen (links: p<0,05; rechts: p<0,01) auf, Sportler hingegen

ausschließlich im Bereich linker Mittelfuß (p<0,05). Nicht-Sportler waren zum zweiten Messzeitpunkt

aktiver (p<0,05) als zu Beginn, bei Sportlern bleib dies unverändert.

Diskussion / Schlussfolgerung: Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Schuheinlagen

in der Lage sind, die Statik des Fußes zu verändern. Die Veränderungen waren bei

Nicht-Sportlern deutlicher, diese wurden sogar über den Studienverlauf mit der SE aktiver.

Nicht-Sportler profitieren wie Sportler durch statische Veränderungen des Fußes, aber zusätzlich

durch eine Erhöhung des Aktivitätsniveaus.

63. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen

Einfluss orthopädischer Schuheinlagen nach dem Prinzip der axialen Aufrichtung (IOS-Technik) auf die Rückenstatik, Schmerz und Lebensqualität.
Autoren: Boenigk D, Hoffmeister M, Hilberg T.

Fragestellung:

Schuheinlagen werden zur Therapie von Beschwerdebildern der unteren Extremität eingesetzt. Im Zusammenhang mit Ansätzen aus der axialen Aufrichtung werden darüber hinaus aber auch Effekte auf die gesamte Körperhaltung vermutet. Damit könnten auch Beschwerden, die außerhalb der unteren Extremität liegen, mit Einlagen sinnvoll versorgt werden. In dieser Studie sollte gezeigt werden, dass spezifische Einlagen (IOS-Technik) zu Veränderungen der Rückenstatik und damit, bei vorliegenden Problemen, zu einer Schmerzreduktion und Verbesserung der Lebensqualität führen können.

Methodik:

Im Rahmen einer ersten interventionellen Beobachtungsstudie erfolgte die Untersuchung von insgesamt 117 Probanden (75 Frauen, 42 Männer; Alter 46,9±14,2Jahre; Gewicht 74,5±15,3kg; Größe 172±9cm), welche sich aufgrund unterschiedlicher Beschwerden mit orthopädischen Einlagen (IOS-Technik) versorgen ließen. Eingangs sowie nach 24 Wochen erfolgte eine Pedobarographie und rasterstereographische Untersuchung des Rückens. Zur Überprüfung von Lebensqualität und Schmerz wurden der Deutsche Schmerzfragebogen (DSF) und der SF-36 Health Survey eingesetzt. Zusätzlich erfolgte die Analyse einer Subgruppe von Patienten mit Wirbelsäulenbeschwerden (n=22, 15 Frauen, 7 Männer; 13 LWS-, 7 HWS-, 2 BWS-Beschwerden).

Ergebnisse:

In der Gesamtgruppe zeigten sich bei der Rasterstereographie die Parameter Rückenlänge RL (+7,6mm; p<0,01), Kyphosewinkel KW (-2,9°; p<0,001) und Beckenhochstand BH (-0,8mm; p<0,05) signifikant verändert. Im SF-36 zeigte sich eine signifikante Verbesserung des Parameters Körperliche Summenskala KSK (+4,3SP; p<0,001). Auch die Parameter Schmerzintensität SI (-16,2SP; p<0,001), Beeinträchtigung BET (-14,8SP; p<0,001) und Wohlbefinden WB (+4,1SP; p<0,001) im DSF veränderten sich signifikant (SP = Score Punkte).

Die Subgruppe der Probanden mit Wirbelsäulenproblemen (n=22) zeigte signifikante Änderungen der Parameter KW (-6,1°; p<0,01), Oberflächenrotation OR+ (-2,0°; p<0,01) und Seitabweichung SA- (-0,91mm; p<0,05). Der Parameter KSK verbesserte sich im SF-36 signifikant (+5,1SP; p<0,05). Weiterhin konnten signifikant bessere Scores im DSF, dabei SI (-18,9SP; p<0,01), BET (-18,1SP; p<0,01) und WB (+5,1SP; p<0,05), beobachtet werden.

Schlussfolgerung:

Die Ergebnisse dieser interventionellen Beobachtungsstudie deuten an, dass individuell angefertigte Schuheinlagen nach dem Prinzip der axialen Aufrichtung (IOS-Technik) in der Lage sind, Haltungsparameter des Oberkörpers zu verändern. Dabei scheint eine Aufrichtung des Oberkörpers stattzufinden, die durch den verringerten Kyphosewinkel vermittelt wird. Diese Veränderungen können mit einer Verringerung der Schmerzen und Verbesserung der Lebensqualität einhergehen. Probanden mit Wirbelsäulenproblemen weisen im Vergleich zur Gesamtgruppe eine stärkere Abnahme des Kyphosewinkels auf. Diese Zusammenhänge zwischen axialer Aufrichtung, Verringerung des Kyphosewinkels und Schmerzreduktion gilt es in kommenden Studien in einem RCT-Design zu untersuchen.

VBG- Arbeitsschutzpreis 2016 (einschließlich Präventionspreis Sport)

Einzelpreise bis zu 15.000 Euro winken

Vom 1. Mai bis 31. Oktober 2015 können sich Unternehmen für den VBG-Arbeitsschutzpreis 2016  bewerben. Im Rahmen des Arbeitsschutzpreises wird auch diesmal der Präventionspreis Sport vergeben, der sich an bei der VBG versicherte Sportvereine richtet.

Interessierte Unternehmen und Vereine können sich unter http://www.vbg.de/DE/3_Praevention_und_Arbeitshilfen/3_Aktuelles_und_Seminare/5_Aktuelles/Arbeitsschutzpreis/arbeitsschutzpreis_node.html weiter informieren.

Neuer Sponsor

EMS Medical (Swiss DolorClast® Academy)

Die Firma EMS Medical (Swiss DolorClast® Academy) ist seit 01.01.2015 neuer Sponsor der Verbandsärzte. EMS Medical bietet daher jedem Mitglied des Verbands die Möglichkeit unter anderem an einem der Kurse der SDCA – Die Extrakorporale Stosswellentherapie in Theorie und Praxis, mit besonderen Konditionen teil zu nehmen. Näheres können Sie hier erfahren….

Jahrestagung der Verbandsärzte 2015

03.07. – 05.07.2015 in Saarlouis/Saarland

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Das Jahrestreffen findet in diesem  Jahr vom 03. – 05.07. in Saarloius/Saarland statt. Das Programm mit Anmeldung und Zimmerreservierung finden Sie hier.

Recent Events:

GOTS Sportarzt Zusatzmodul Wettkampfmedizin

Bericht Verbandsärztetreffen 2023 in Leipzig